Speikkogel 1.993m, Hofalmkogel 2.040m, Weißenstein 2.160m, Amering 2.187m, Größing 2.152m | Lavanttaler Alpen, Steiermark
Vom Salzstiegl zur Weißensteinhütte – 5-Gipfeltour in den Lavanttaler Alpen
Einer meiner Hausberge – der Größenberg, oder auch Größing genannt. Dennoch schaffte ich es bis heuer nie auf den Gipfel des 2.152 Meter hohen Berges, von welchem man eine fantastische Aussicht auf das gesamte Aichfeld hat. Im Juli 2020 war es dann aber endlich soweit…
Um kurz nach 6.30 Uhr morgens starteten wir unsere Tour am 1.553 Meter hoch gelegenen Salzstieglhaus. Nach einer knappen halben Stunde war auch schon der See neben dem Windrad erreicht. Von hier führt ein Weg zum höchsten Berg des Bezirks Voitsberg – den 1.967 Meter hohen Peterer Riegel. Wir steuerten aber geradewegs auf den Speikkogel zu, den wir nach einer guten Stunde Gehzeit erreichten. Bemerkenswert: der höchste Punkt des Speikkogel hat gar kein Gipfelkreuz, dieses steht etwas weiter vorne, wo es aus der Ferne besser zu erkennen ist. Gipfelbucheintrag und Gipfelfoto waren erledigt und schon machten wir uns auf den Weg zum nächsten Etappenziel, den Hofalmkogel. Diesen nahmen wir zügig mit und brachten den durchaus steilen Anstieg zum Weißenstein hinter uns.
Flach am Kamm entlang, erreichten wir nur wenige Minuten später den höchsten Punkt unserer Überschreitung. Mit 2.187 Metern ist der Ameringkogel der fünfzig-höchste Berg der Region Murtal. Ein schönes Gipfelkreuz inklusive Gipfelbuch ziert den Kogel. Der Abstieg ist etwas steiler, hier sollte man konzentriert bleiben. Etwas unterhalb des Amerings genehmigten wir uns eine kurze Jausenpause. Der Größing war schon zum Greifen nah und wenig später konnten wir den fünften Gipfel unserer Tour abhaken. Das Kreuz auf dem Größing ist noch recht neu, zählt für mich aber zu den schönsten der Region. Wenige Wanderer fanden an diesem Tag den Weg auf einen der beeindruckendsten Plätze des Aichfelds, denn wenige Berge bieten ein solches Bergpanorama wie der Amering oder der Größing. Sogar der höchste Berg der Julischen Alpen, der 2.864 Meter hohe Triglav, war an diesem Tag vollkommen klar zu erkennen.
Nach ein paar Drohnenflügen und Bildern setzten wir unsere Tour in Richtung Weißensteinhütte fort. Rechts unterhalb des Ameringkogel verläuft ein querender Pfad, somit erspart man sich ein paar Höhenmeter. Dieser führte uns zurück zur Wegrkeuzung auf dem Weißenstein. Der Abstieg zur Hütte ist stets bestens markiert und immer gut ersichtlich. Vom Gipfel des Größing sollte man in etwa eine Abstiegszeit von einer Stunde einkalkulieren. Nach etwas mehr als vier Stunden reiner Gehzeit trafen wir auf der Weißensteinhütte, die von Obdach aus mit dem Auto erreichbar ist, ein und genehmigten uns eine vorzügliche Jause.
Gerade im Hochsommer sollte man sehr zeitig aufbrechen, da man sich auf dieser „Panorama-Tour“ weitestgehend oberhalb der Baumgrenze aufhält. Unterwegs gibt es weder Einkehrmöglichkeiten, noch kleine Bäche, wo man seine Trinkflaschen auffüllen könnte. Für die Strapazen wird man aber jedoch dauerhaft mit traumhaften Blicken in die umliegende Bergwelt belohnt. Eine Überschreitung – wie wir sie vom Salzstiegl zur Weißensteinhütte gemacht haben – bietet sich an, natürlich kann man aber auch die gleiche Wegstrecke wieder zurückwandern.
Infobox | |
---|---|
Start - Ziel: | Salzstiegl - Weißensteinhütte |
Höhenmeter: | 900 |
Distanz (km): | 13 |
Gehzeit (exkl. Pausen): | 4 - 5h |
GPX-File Download: | Link |
Schreibe den ersten Kommentar